Demmin ist mehr …

Demmin ist mehr …

Demmin ist mehr … 2025

 

Austausch, Begegnung, miteinander reden. Auch dieses Jahr 14 Gelegenheiten näher zusammenzurücken beim BLick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

 

$

Hier folgt in Kürze das komplette  und ausführliche Programm.

Veranstaltungsplakat Demmin ist mehr... 1.-8. Mai 2025 mit Aufzählung verschiedener Veranstaltungen in dieser Woche
3.Oktober am Marktplatz in Demmin

3.Oktober am Marktplatz in Demmin

Dein Demmin

 

3. Oktober

12-19 Uhr

auf dem Marktplatz Demmin

 

Wiedervereinigung Deutschlands nach 45 Jahren Trennung
Am 3. Oktober 2024 feiern wir

Am 3. Oktober 2024 feiern wir bundesweit zum 34. Mal den Zusammenschluss von West- und Ostdeutschland und damit die Wiedervereinigung Deutschlands nach 45 Jahren Trennung.

In Demmin begehen wir diesen Feiertag in diesem Jahr symbolisch als Einheit, als Einheit aller Demminer Vereine. „Dein Demmin. Voneinander. Miteinander. Füreinander“ ist ein Fest von Vereinen, für Demminer und Bewohner aus dem Umland und bietet Platz, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Mehr als 25 Vereine werden zwischen 12 und 19 Uhr auf dem Marktplatz Demmin anwesend sein. Besucher dürfen sich ausprobieren, auf leckeres Essen freuen und natürlich informieren. Ein musikalisches Rahmenprogramm und weitere tolle Überraschungen warten auf uns!

Marktplatz Demokratie und Schule

Marktplatz Demokratie und Schule

Marktplatz Demokratie und Schule

 

Donnerstag, 19. September 2024
14-16 Uhr
Aula Fritz-Reuter Schule

 

bild Zirkusprojekt der Kita „Forscher KIDs“
Wir haben da was vor

Marktplatz Demokratie und Schule lockt Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen in die Fritz-Reuter-Schule

In der Aula der Fritz-Reuter-Schule Demmin fand der 1. Marktplatz Demokratie und Schule statt, auf dem ca. 20 Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und weiteres pädagogisches Personal aus Demmin und Umland die Gelegenheit nutzten sich zu Angeboten der politischen Bildung zu informieren.

Wie auf einem Markt der Möglichkeiten konnten sie mit Projektträgern direkt ins Gespräch kommen und sich zu möglichen Projektangeboten für ihre Schule informieren.
Dabei wurden teilweise gleich Nägel mit Köpfen gemacht, Termine vereinbart und Projekte angeschoben.
Zusätzlich lag umfangreiches Informationsmaterial von weiteren Anbietern aus.

Mit dem freien Radio Lohro aus Rostock können Schülerinnen und Schüler beispielsweise ein eigenes Radioprogramm entwickeln. Dafür setzen sie sich mit aktuellen Themen intensiv auseinander, verhandeln gemeinsam über den Inhalt, den sie transportieren wollen, planen die Umsetzung und können am Ende ein hörbares Ergebnis vorweisen. So entstehen Selbstwirksamkeit und Faktenwissen.

Das Theater Vorpommern, das Ensemble Theater Spiel oder das proVie Theater kommen mit Klassenzimmerstücken mit Demokratiethemen in die Schulen und bieten sowohl pädagogisches Material zur Vor- und Nachbereitung mit der Klasse als auch ausführliche Auswertungsworkshops im Anschluss an die Vorstellungen an.

Andere Anbieter wie das Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte und JUMP MV klären ganz konkret zu demokratiefeindlichen Phänomenen und Formen von Extremismus auf.
Fabian Schwanzar von der Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt-Rehse informierte umfassend zu den Gedenkstätten in MV und deren Angeboten.

Zu insgesamt 14 Projekten war so eine ausführliche Information möglich, die auch intensiv genutzt wurde. Nun erfolgt eine Nachbereitung der Veranstaltung durch die Partnerschaft für Demokratie Demmin, die durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Im Ergebnis wird auch über eine Wiederholung dieser Veranstaltung entschieden.

 

Marktplatz Demokratie und Schule
Marktplatz Demokratie und Schule
Marktplatz Demokratie und Schule

Das war „Demmin ist mehr…“

Das war „Demmin ist mehr…“

das war

„Demmin ist mehr…“

 

1.-8. Mai

Eine bewegende Programmwoche liegt hinter uns. 13 öffentliche Veranstaltungen, 3 Ausstellungen und 3 Schulveranstaltungen füllten die Tage vom 1.- 7. Mai und boten den Rahmen, im Vorfeld des 8. Mai mit der Geschichte unserer Hansestadt in Berührung zu kommen, in den Austausch zu gehen und sich zu informieren.
Insgesamt haben fast 700 Menschen an dem Programm teilgenommen!
Ein paar Eindrücke von den Veranstaltungen haben wir hier zusammengetragen:

 

Demmin ist mehr...
Unser Dank
Unser Dank geht besonders an alle, die aktiv und teilweise sehr spontan mitgewirkt und unterstützt haben: bei der Organisation und Betreuung der Veranstaltungen selbst, bei der Ausstellungsaufsicht, beim Verteilen und Weiterleiten von Ankündigungen, Moderation und Umsorgung der Kunstschaffenden und Vortragenden sowie unserer Gäste. Nur mit euch konnte diese Woche so reibungslos verlaufen! Vielen herzlichen Dank! Wir würden „Demmin ist mehr…“ gerne als Format im nächsten Jahr wiederholen. Darüber werden wir zeitnah beraten und Meinungen sammeln. Sollten Sie/ihr Ideen oder Wünsche für Veranstaltungen haben und sogar Interesse, im Netzwerk „Demmin ist mehr…“ tätig zu werden, wendet euch gerne an uns!