Projekttag
Planspiel zur Kommunalwahl an Demminer Schulen

Ab wann darf ich eigentlich wählen oder selbst kandidieren?
„Ab wann darf ich eigentlich wählen oder selbst kandidieren? Was entscheiden die gewählten Stadtvertreter? Was mache ich, wenn ich meine Wahlbenachrichtigung verloren habe?“
Viele Fragen von Jugendlichen rund um die Kommunalwahl konnten im Rahmen eines erlebnisreichen Projekttages an der Pestalozzischule und Fritz-Reuter-Schule am 15. und 16. Mai 2024 beantwortet werden. Organisiert und durchgeführt wurden die Veranstaltungen im Rahmen der Jugendbeteiligung der Partnerschaft für Demokratie Demmin und dem Beteiligungsnetzwerk des Landesjugendrings.
Während des Spiels simulierten die Jugendlichen die Wahlvorbereitungen, den Wahlkampf und die Wahl selbst im fiktiven Städtchen „Wahlitz“.
Die verschiedenen Rollen des Spiels wurden gelost und teilten die Schülerinnen und Schüler in Parteien, Interessengruppen sowie Medienvertreter und die Wahlaufsichtsbehörde ein.
Eine besondere Rolle kam den Postbeamten zu, die für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Gruppen sorgen mussten. Nach anfänglichen Berührungsängsten mit den neuen Rollen entstand eine dynamische Spielatmosphäre, die im sogenannten „Wahlforum“ ihren Höhepunkt hatte. Dabei konnten sich die Kandidierenden persönlich vorstellen und sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellen. Es herrschte eine konzentrierte Stille in der Aula der Fritz-Reuter-Schule bis alle Stimmen und Sitze ausgezählt waren. Abschließend wurde die neue Stadtvertretung von „Wahlitz“ jubelnd begrüßt.
Die verschiedenen Rollen des Spiels wurden gelost und teilten die Schülerinnen und Schüler in Parteien, Interessengruppen sowie Medienvertreter und die Wahlaufsichtsbehörde ein.
Eine besondere Rolle kam den Postbeamten zu, die für eine reibungslose Kommunikation zwischen den Gruppen sorgen mussten. Nach anfänglichen Berührungsängsten mit den neuen Rollen entstand eine dynamische Spielatmosphäre, die im sogenannten „Wahlforum“ ihren Höhepunkt hatte. Dabei konnten sich die Kandidierenden persönlich vorstellen und sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger stellen. Es herrschte eine konzentrierte Stille in der Aula der Fritz-Reuter-Schule bis alle Stimmen und Sitze ausgezählt waren. Abschließend wurde die neue Stadtvertretung von „Wahlitz“ jubelnd begrüßt.