Das War…
Dein Demmin
Voneinander. miteinander. Füreinander.
20.09.2025
auf dem Marktplatz Demmin
Ein Tag voller Überraschungen, gestaltet von Demminer Vereinen
Das Fest, das als Fest der Vereine 2023 zum ersten Mal stattfand zog auch in diesem Jahr wieder Hunderte von Gästen auf den Demminer Marktplatz.
Hier hatten ca. 20 Vereine Aktionen ganz besonders für Kinder zum Weltkindertag unter das Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ gestellt. Das Kinderhaus Regenbogen bot einen Rollerführerschein an, direkt daneben gab es von der Demminer Verkehrswacht entsprechende Sicherheitshinweise für den Straßenverkehr und wer seinen Rollerführerschein in der Tasche hatte, konnte beim Parcours der Inklusion des Evangelischen Schulzentrums direkt noch mit Rollstuhl oder Rollator erleben, welche Schwierigkeiten weniger mobile Menschen im Alltag haben. Die Peenewerkstätten luden zum Dialog ein und unterstützten den Parcours der Inklusion. Und ganz kurzfristig hatte sich der Pflegestützpunkt Demmin mit einem Stand angemeldet und dort über die Arbeit auch im Bereich der Kinderpflege informiert. Beim Jugendhaus Friesenhöhe drehte sich das Glücksrad und im Quiz alles um Kinderrechte.
„Wir haben alle weiteren Vorhaben für heute abgesagt!“, hörte man einen Gast mit Enkel im Schlepptau sagen und ja, es gab einfach sehr viel zu erleben für jung und alt an diesem sehr sonnigen Samstag: die Eröffnung mit dem Peenechor und der Kita Regenbogen, sowie die Dancing Angels und Ada von Weiss auf der Bühne, einen Riesen-Hüpfburg-Traktor, die SoccerArena des DSV Demmin, den Hospizverein mit einer Bastelstraße zum Thema Trauerbewältigung für Kinder, Aserkop Do mit einer beeindruckenden Akrobatik- und Feuershow auf der großen Wiese neben einer 18m langen Graffitiwand, die unter Anleitung von erfahrenen Graffitikünstlern besprüht werden konnte. Der Loitzer Verein DeLoite bot Siebdruck an und bespielte den Kunsthänger des Wawito e.V.. Ein Instrumentenkarussell als Kooperation von BlackBlockSound und der kultur.schule bot diverse Instrumente, die hier einmal ausprobiert werden konnten, während Eltern und Großeltern den Stand der Geflügelzüchter und des Kleingartenvereins „Hoffnung“ mit aller Hand Obst und Gemüse besuchen konnten. Und einen gemütlichen Rückzugsort mit Stillzelt und Märchen boten die Evangelische Kirchengemeinde und der Waldkindergarten „Siebenschläfer“ auf der Wiese.
Für das leibliche Wohl sorgten der DSV91, die Demminer THW-Jugend, die aktuelle Abiturklasse, die Ukrainerinnen aus dem Café 3K und viele der anderen Vereine und Institutionen, die Kaffee, Kuchen, Popcorn und weitere Leckereien anboten.
Moderiert wurde dieser besondere Tag von Jette Bolz. Die Gymnasiastin führte souverän, unterhaltsam und locker durch das Programm des Tages und stellte zwischendurch immer wieder einzelne Stände vor und kam mit den Engagierten ins Gespräch.
Unser besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben und einmal mehr gezeigt haben, was gemeinschaftlich zu schaffen ist. Auch bei den Engagierten strahlten am Ende des Tages die geschafften Gesichter vor Zufriedenheit, denn die Stimmung war toll. Und bis auf dass das kulinarische Angebot noch etwas ausgeweitet werden kann, gab es fast nur positive Rückmeldung. Dennoch wird ein Auswertungstermin mit allen Beteiligten und Interessierten stattfinden, zu dem wir noch einmal ganz genau schauen, was noch verbessert werden kann. Wer noch Hinweise und Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen am 29.10.25, 17.30 Uhr, ins (IM)PULS-Büro in der Treptower Straße 28 zu kommen.
Ohnehin ging es viel um Bewegung und gegenseitige Rücksichtnahme, denn die BMX Sprungrampe des Rollkollektivs aus Neubrandenburg nahm den kompletten vorderen Marktteil ein und die sprungbegeisterten BMXler, darunter der amtierende deutsche Meister seiner Altersklasse, brauchten viel Anfahrtsstrecke, um ihre waghalsigen Sprünge umzusetzen. Geduldig ließ man weniger mobilen Menschen den Vortritt, um den Markt sicher zu passieren.
Einen Ansporn für die Kleineren die zahlreichen Angebote zu nutzen, bot die Aktion Stempelkarte. Nachdem sie an 5 verschiedenen Stationen Stempel fürs Mitmachen gesammelt hatten, konnten sie sich eine kleine Anerkennung in Form einer Medaille und einer Urkunde abholen.
Und auch beim Aufstapeln des Kinderrechteturms standen die Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt, als sie mit der Drehleiter der Demminer Feuerwehr die mit Kinderrechten gestalteten Papphocker aufeinanderstellten.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder so eine rege Beteiligung erfahren dürfen und freuen uns ebenso auf weitere interessierte Vereine, die in Zukunft Teil dieses wunderbaren Festes sein wollen.








